Walchensee Wassertemperatur im Fokus: So fühlt sich der See an!

Der Walchensee in Bayern gehört zu den größten Alpenseen Deutschlands und zieht jährlich tausende Besucher an, die sich für die Wassertemperatur interessieren. Ob du planst, in den kristallklaren Gewässern zu baden oder einfach nur die Natur zu genießen? Die Walchensee Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle für dein Erlebnis.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Wassertemperaturen dieses bayerischen Naturjuwels. Von aktuellen Messwerten bis hin zu jahreszeitlichen Schwankungen. Wir geben dir alle Informationen, die du für deinen perfekten Tag am See benötigst.

Der Walchensee bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke auf die Alpen, sondern auch durchschnittlich angenehme Badetemperaturen in den Sommermonaten. Doch wie warm wird das Wasser wirklich, und wann ist die beste Zeit für einen Sprung ins kühle Nass?

walchensee wassertemperatur

Wichtige Erkenntnisse des Artikels

  • Aktuelle Wassertemperatur des Walchensees schwankt zwischen 4°C im Winter und maximal 22°C im Hochsommer
  • Die Wassertemperatur Walchensee erreicht ihre höchsten Werte typischerweise im August
  • Durchschnittlich liegt die Temperatur in den Sommermonaten zwischen 17 bis 22 Grad
  • Der See erwärmt sich aufgrund seiner Tiefe langsamer als flachere Gewässer
  • Badetemperaturen von über 18°C sind von Juni bis September zu erwarten
  • Die Vorhersage zeigt stabile Wassertemperaturen während der Hauptsaison
  • Einteilig Schnorchelbrille – Die Schnorchelbrille in diesem Schnorchelset hat ein nahtloses Design, bei dem das glas und…
  • Duale Drainage Trocken Atemschlauch – Der Schnorchel in diesem Schnorchelset ist ein Drei-Kanal-Design. Das Doppelschwim…
  • Verstellbares Kopfband – Das verstellbare kopfband dieser schnorchelausrüstung ist aus hochelastischem silikon gefertigt…

Der Walchensee: Naturjuwel im Herzen Bayerns

Der Walchensee ist zweifellos einer der beliebtesten Alpenseen in Deutschland und lockt Naturliebhaber aus ganz Bayern und darüber hinaus an. Mit seiner beeindruckenden Fläche von 16,27 km² und einer maximalen Tiefe von 192,3 Metern gehört er zu den größten und tiefsten Seen der Region Oberbayern.

Die Wassertemperatur des Walchensees wird maßgeblich durch seine alpine Lage und die beachtliche Tiefe beeinflusst. Anders als kleinere Gewässer erwärmt sich dieser Alpensee nur langsam, speichert die Wärme aber auch länger. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem besonderen Gewässer, dessen Temperatur selbst in den heißesten Sommermonaten selten über 22°C steigt.

Die Lage zwischen München und Garmisch-Partenkirchen macht den See zu einem idealen Ausflugsziel. Viele Besucher nutzen den Zug bis nach Kochel und erreichen von dort aus bequem das Südufer des Sees. Die Wassertemperatur Walchensee ist dabei oft ein entscheidender Faktor für die Tagesplanung.

Walchensee Wassertemperatur: Warum dieser See so besonders ist

Die Besonderheit des Walchensees liegt nicht nur in seiner beeindruckenden Größe, sondern auch in der Wassertemperatur, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Der See fungiert als natürlicher Speichersee und wird für die Stromerzeugung genutzt, was sich auch auf die Temperaturverteilung auswirkt.

Historisch gesehen war der Walchensee schon immer ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Die Badetemperatur lockte bereits im 19. Jahrhundert die ersten Sommergäste an, die die kühlen Wassertemperaturen als willkommene Erfrischung schätzten. Heute ist der Badesee Walchensee ein Begriff für alle, die authentische bayerische Naturerlebnisse suchen.

Die kristallklare Wasserqualität und die stabile Temperatur machen den See auch für Wassersportarten wie Segeln und Tauchen attraktiv. Die Wassertemperatur bleibt auch in größeren Tiefen relativ konstant, was besonders für Taucher interessant ist, die die Unterwasserwelt des Sees erkunden möchten.

Lage, Größe und erste Eindrücke

Der Walchensee liegt malerisch eingebettet zwischen den Voralpen in Bayern, nur etwa 70 Kilometer südlich von München. Seine strategische Lage macht ihn zu einem der am besten erreichbaren Seen der Region, wobei die Wassertemperatur ganzjährig für Überraschungen sorgt.

Mit seiner enormen Fläche von über 16 Quadratkilometern ist der See größer als der benachbarte Kochelsee und bietet entsprechend mehr Raum für verschiedene Aktivitäten. Die durchschnittliche Tiefe von 57 Metern sorgt dafür, dass sich die Wassertemperatur nur langsam verändert und stabile Bedingungen für Wassersport und Baden bietet.

Der erste Eindruck beim Anblick des Walchensees ist oft überwältigend: Das türkisblaue Wasser schimmert in verschiedenen Tönen, je nach Sonneneinstrahlung und Temperatur. Die Wassertemperatur selbst lässt sich oft schon an der Wasseroberfläche erahnen – an warmen Sommertagen steigt leichter Wasserdampf auf, während im Winter eine eisige Klarheit herrscht.

Walchensee Wassertemperatur: Wie warm ist das Wasser momentan?

Die aktuelle Walchensee Wassertemperatur variiert je nach Jahreszeit erheblich und liegt aktuell zwischen angenehmen Badewerten im Sommer und erfrischend kühlen Temperaturen in den Wintermonaten. Gemessen werden die Werte an verschiedenen Stellen des Sees. Wobei oberflächennahe Bereiche meist wärmer sind als die Tiefenzonen.

Durchschnittlich bewegt sich die Wassertemperatur des Walchensees zwischen minimal 4°C im tiefsten Winter und maximal etwa 22°C in den heißesten Sommerwochen. Diese Schwankung ist typisch für Alpenseen und macht den See zu einem interessanten Gewässer für alle Jahreszeiten.

Die aktuelle Wassertemperatur wird täglich an mehreren Messpunkten erfasst und ist besonders für Badegäste und Wassersportler von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu flacheren Gewässern bleibt die Temperatur des Walchensees auch an heißen Tagen angenehm kühl und erreicht selten Werte über 22°C.

Walchensee Wassertemperatur Urlaub

Die Temperaturen heute im Überblick

Heute (Anfang Juni) zeigen die Messstationen eine Wassertemperatur von etwa 18-20°C an der Oberfläche, was für die aktuelle Jahreszeit typische Werte darstellt. Diese Temperatur macht den See ideal für alle, die eine erfrischende Abkühlung suchen, ohne dabei einen Kälteschock zu erleben.

Die aktuelle Walchensee Wassertemperatur wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Lufttemperatur, Sonneneinstrahlung, Wind und nicht zuletzt die enorme Tiefe des Sees. Durchschnittlich steigt die Wassertemperatur in den Sommermonaten um etwa 1-2°C pro Woche, bis sie ihren Höchststand im August erreicht.

Für heute und die kommenden Tage zeigt die Wettervorhersage stabile Bedingungen, wodurch sich auch die Wassertemperatur nur geringfügig ändern wird. Diese Stabilität ist charakteristisch für den Walchensee und macht ihn zu einem verlässlichen Badesee für Planungen über mehrere Tage hinweg.

So verändert sich die Walchensee Wassertemperatur im Tagesverlauf

Im Tagesverlauf zeigt die Walchensee Wassertemperatur nur geringe Schwankungen, was der enormen Wassermasse und Tiefe des Sees geschuldet ist. Maximal steigt die Temperatur an der Oberfläche um 2-3°C zwischen Morgen und Nachmittag, während tiefere Schichten praktisch konstant bleiben.

Die Wassertemperatur erreicht ihren Tageshöchststand meist zwischen 15 und 17 Uhr, wenn die Sonneneinstrahlung am intensivsten war. Interessant ist, dass sich der See aufgrund seiner Tiefe viel langsamer erwärmt als kleinere Gewässer, dafür aber auch die Wärme länger speichert.

Gemessen an verschiedenen Stellen des Sees zeigen sich auch lokale Unterschiede: Flachere Uferbereiche können sich tagsüber stärker erwärmen, während die Temperatur in der Seemitte konstanter bleibt. Diese Eigenschaften machen den Walchensee zu einem besonderen Gewässer in der bayerischen Seenlandschaft.

  • 🎁 Perfektes Geschenk für Tauchfans: Hol dir eine Prise Ozean ins Badezimmer mit dieser Taucher-Quietscheente!
  • 🤿 Mit Taucherbrille und Flossen ausgestattet, ist diese Badeente ein Muss für Sporttaucher und Meerliebhaber.
  • 🛁 Ideal für Sammler: Mit L: 8 cm, B: 7 cm, H: 7 cm passt die Vinyl-Ente in jede Badeenten-Kollektion.

Walchensee Wassertemperatur Jahresverlauf: Wann lohnt sich der Sprung ins Wasser?

Die Wassertemperaturen im Walchensee folgen einem charakteristischen Jahresverlauf, der typisch für Alpenseen ist. Der See durchläuft dabei verschiedene Phasen: vom eiskalten Winter über die langsame Erwärmung im Frühling bis hin zu den warmen Sommermonaten und der allmählichen Abkühlung im Herbst.

Durchschnittlich beginnt die Badesaison am Walchensee Ende Mai, wenn die Walchensee Wassertemperatur erstmals über 15°C steigt. Die Hauptsaison für Baden erstreckt sich von Juni bis September, wobei der August traditionell die höchsten Wassertemperaturen bietet. In diesem Zeitraum erreicht die Temperatur ihre Spitzenwerte von 17 bis 22 Grad.

Das Klima rund um den See ist geprägt von alpinen Einflüssen, die sich direkt auf die Wassertemperatur auswirken. Selbst in heißen Sommern bleibt das Wasser angenehm kühl und bietet eine willkommene Erfrischung. Diese Eigenschaften machen den Walchensee zu einem der beliebtesten Seen in Oberbayern.

Frühling, Sommer, Herbst: Walchensee Wassertemperatur Trends

Im Frühling erwacht der Walchensee langsam aus seinem Winterschlaf. Die Wassertemperatur steigt von etwa 6°C im März auf durchschnittlich 12-15°C im Mai. Diese Phase ist besonders für Wanderer interessant, die die aufblühende Natur rund um den See genießen möchten, während das Wasser noch zu kühl zum Baden ist.

Der Sommer ist die Hochzeit des Walchensees. Von Juni bis August erreicht die Wassertemperatur ihre maximalen Werte. Durchschnittlich liegt sie in diesem Zeitraum zwischen 16°C und 22°C, wobei der August traditionell die wärmsten Badetemperaturen bietet. Diese Werte machen den See zu einem idealen Ziel für Familien und Wassersportler.

Im Herbst kühlt sich das Wasser nur langsam ab. Noch im September sind Badetemperaturen um die 18°C möglich, und selbst im Oktober bleibt die Wassertemperatur oft über 12°C. Diese lange Badesaison ist ein besonderer Vorteil des Walchensees gegenüber kleineren Gewässern in Bayern.

Klimatabelle und durchschnittliche Werte im Vergleich

Die Klimatabelle für den Walchensee zeigt deutliche Unterschiede zu anderen Seen in Deutschland. Während flachere Gewässer schneller auf Temperaturänderungen reagieren, bleibt die Wassertemperatur des Walchensees relativ stabil. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem berechenbaren Badesee.

Historisch betrachtet haben sich die Wassertemperaturen des Walchensees in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Die durchschnittlichen Werte zeigen nur geringe Schwankungen, was die Stabilität dieses Alpensees unterstreicht. Im Vergleich zu anderen Seen in Bayern bleibt der Walchensee auch in heißen Sommern angenehm kühl.

Die 7 Tage Vorhersage für die Wassertemperatur ist beim Walchensee besonders zuverlässig, da große Temperaturschwankungen aufgrund der Wassermasse unwahrscheinlich sind. Diese Vorhersagbarkeit macht den See zu einem idealen Ziel für mehrtägige Aufenthalte, bei denen die Badetemperatur eine wichtige Rolle spielt.

Ab ins Wasser – das erwartet dich beim Baden

Das Baden im Walchensee ist ein einzigartiges Erlebnis, das durch die besondere Wassertemperatur geprägt wird. Der See bietet kristallklares Wasser mit einer erfrischenden Temperatur, die selbst an heißesten Sommertagen für Abkühlung sorgt. Die Badetemperatur variiert je nach Jahreszeit und Witterung, bleibt aber immer im angenehmen Bereich für alle, die das kühle Nass schätzen.

Die Walchensee Wassertemperatur macht ihn zu einem besonderen Badesee, der sowohl Familien als auch Wassersportler anzieht. Mit durchschnittlich 18-20°C in den Sommermonaten bietet er ideale Bedingungen für längere Aufenthalte im Wasser. Die konstante Temperatur sorgt dafür, dass sich der Körper schnell an das Wasser gewöhnt.

Besonders reizvoll ist die Tatsache, dass die Wassertemperatur auch in den Abendstunden noch angenehm bleibt. Während andere Seen nach Sonnenuntergang schnell abkühlen, speichert der Walchensee die Wärme des Tages und ermöglicht so auch späte Baderunden mit stabiler Temperatur.

Badestellen & Tipps für heiße und kühle Tage

Rund um den Walchensee finden sich zahlreiche beliebte Badestellen, die unterschiedliche Wassertemperaturen bieten. Die Südseite des Sees erwärmt sich durch die intensive Sonneneinstrahlung etwas mehr und bietet daher leicht höhere Temperaturen als die Nordseite. Besonders das Gebiet um Kochel am See ist bekannt für seine angenehmen Badetemperaturen.

An heißen Tagen ist die erfrischende Wassertemperatur des Walchensees ein wahrer Segen. Während andere Gewässer unangenehm warm werden können, bleibt der See auch bei Außentemperaturen über 30°C angenehm kühl. Die durchschnittliche Wassertemperatur von maximal 22°C bietet die perfekte Erfrischung.

An kühleren Tagen oder in der Nebensaison zeigt sich der wahre Charakter des Walchensees. Die Wassertemperatur sinkt zwar, aber dank der großen Wassermasse nicht so drastisch wie bei kleineren Gewässern. Mutige Schwimmer können so auch im Herbst noch bei Badetemperaturen um die 15°C ihre Runden drehen.

Ist der See etwas für Warmduscher oder Abenteurer?

Der Walchensee spricht verschiedene Badetypen an, wobei die Wassertemperatur der entscheidende Faktor ist. Hier eine Übersicht für unterschiedliche Temperaturpräferenzen:

Für Warmduscher:

  • Beste Zeit: Juli und August bei Wassertemperaturen von 18-22°C
  • Empfohlene Badestellen: Südliche Uferbereiche mit flacherem Wasser
  • Tipp: Badeschuhe verwenden, da das Wasser auch im Sommer erfrischend bleibt

Für Abenteurer:

  • Ganzjährige Bademöglichkeiten bei Temperaturen ab 4°C
  • Winterbaden als besonderes Erlebnis
  • Tauchen in den tieferen Bereichen mit konstanter Temperatur

Für Familien:

  • Ideale Badetemperatur von Juni bis September
  • Langsamer Einstieg ins Wasser empfohlen
  • Perfekt für Kinder ab einer Wassertemperatur von 16°C

Die Walchensee Wassertemperatur liegt damit im perfekten Mittelfeld: nicht zu warm wie ein Badesee, aber auch nicht so kalt wie ein Gletschersee. Diese Balance macht ihn zu einem See für alle, die das authentische bayerische Badeerlebnis suchen.

Rund um den See: Erleben, Genießen, Entspannen

Der Walchensee bietet weit mehr als nur Baden bei angenehmer Wassertemperatur. Die gesamte Region um den See ist ein Paradies für Aktivurlauber und Erholungssuchende. Die Walchensee Wassertemperatur spielt dabei oft eine zentrale Rolle bei der Tagesplanung, sei es für Wassersport oder einfach nur zum Entspannen am Ufer.

Die bayerische Seenlandschaft rund um den Walchensee lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Bei warmen Wassertemperaturen im Sommer stehen Wassersportarten im Vordergrund, während bei kühleren Temperaturen Wandern und Sightseeing mehr Aufmerksamkeit erhalten. Diese Vielseitigkeit macht den See zu einem ganzjährigen Reiseziel.

Besonders reizvoll ist die Kombination aus aktiver Erholung und Genuss der bayerischen Kultur. Nach einem erfrischenden Bad bei angenehmer Wassertemperatur laden traditionelle Gasthäuser zum Verweilen ein. Diese authentische bayerische Atmosphäre macht jeden Besuch am Walchensee zu einem besonderen Erlebnis.

  • 💧 DEIN ENDLICH-GENUG-AM-TAG-TRINKEN-BUDDY – Egal ob Fitnessstudio, Gym, Job, der Uni oder auch zuhause, das großzügige V…
  • 🔒 AUSLAUFSICHERER SPORT DECKEL – Dieser ist mit einer kleinen Belüftungsöffnung ausgestattet und erlaubt daher einen kon…
  • 🛡️ LEICHT ABER ROBUST – Dank des robusten und stoßfesten Tritan-Kunststoff ist die “uberBottle” leicht, langlebig und da…

Aktivitäten am Ufer und auf dem Wasser

Die Aktivitätsmöglichkeiten rund um den Walchensee sind so vielfältig wie die Wassertemperaturen im Jahresverlauf. Je nach Temperatur und Jahreszeit bieten sich unterschiedliche Erlebnisse an, die alle ihren besonderen Reiz haben.

Die Wassertemperatur beeinflusst nicht nur die Wassersportmöglichkeiten, sondern auch die Tierwelt des Sees. Bei wärmeren Temperaturen im Sommer zeigen sich mehr Fische an der Oberfläche, während bei kühleren Wassertemperaturen das klare Wasser noch bessere Sichtverhältnisse für Taucher bietet.

Wandern rund um den See ist besonders reizvoll, wenn man die verschiedenen Blickwinkel auf das Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen genießt. Der See schimmert je nach Wassertemperatur und Lichteinfall in verschiedenen Blautönen, was für spektakuläre Fotomotive sorgt.

Genussmomente mit bayerischem Flair

Nach einem erfrischenden Bad bei angenehmer Walchensee Wassertemperatur locken zahlreiche bayerische Gasthäuser und Biergärten rund um den See. Die regionale Küche Oberbayerns bildet den perfekten Kontrast zum kühlen Wasser und macht jeden Ausflug zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Die bayerische Gastfreundschaft zeigt sich besonders in den traditionellen Wirtshäusern, wo nach dem Baden bei verschiedenen Wassertemperaturen deftige Speisen serviert werden. Ob nach einem erfrischenden Bad im Sommer oder einer mutigen Runde bei kühleren Temperaturen – die bayerische Küche sorgt immer für die richtige Stärkung.

Besonders beliebt sind die Sonnenuntergänge am Walchensee, wenn sich die letzten Sonnenstrahlen im Wasser spiegeln und die Temperatur langsam sinkt. Diese magischen Momente, kombiniert mit bayerischem Bier und regionalen Spezialitäten, machen den See zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne.

Fazit Walchensee Wassertemperatur: Für wen sich der Walchensee besonders lohnt

Der Walchensee mit seiner besonderen Wassertemperatur ist ein See für alle, die authentische bayerische Naturerlebnisse schätzen. Die durchschnittlich kühlen Wassertemperaturen auch im Hochsommer machen ihn zu einem idealen Ziel für alle, die Erfrischung und Erholung suchen. Mehr Informationen über die Schönheit des Walchensees in Bayern findest du in unserem detaillierten Reiseführer.

Die Wassertemperatur des Walchensees spricht verschiedene Zielgruppen an: Familien finden in den Sommermonaten perfekte Badetemperaturen, Wassersportler schätzen die konstante Temperatur für Segeln und andere Aktivitäten, und Naturliebhaber genießen die klaren Gewässer bei jeder Temperatur. Diese Vielseitigkeit macht den See zu einem der beliebtesten Ziele in Bayern.

Die Kombination aus spektakulärer Alpenkulisse, kristallklarem Wasser und angenehmer Wassertemperatur macht den Walchensee zu einem besonderen Gewässer unter den vielen Seen in Deutschland. Seine Lage zwischen München und den Alpen ermöglicht es, ihn sowohl als Tagesausflug als auch als Basis für längere Aufenthalte zu nutzen.

Für Familien, Ruhesuchende & Naturverliebte

Familien finden am Walchensee ideale Bedingungen vor, besonders wenn die Wassertemperatur in den Sommermonaten zwischen 17 bis 22 Grad liegt. Die sanften Uferbereiche und die konstante Temperatur machen das Baden auch für Kinder zu einem sicheren Vergnügen. Die durchschnittlich angenehmen Badetemperaturen von Juni bis September bieten ausreichend Zeit für den perfekten Familienurlaub.

Ruhesuchende schätzen die Konstanz der Wassertemperatur und die damit verbundene Planbarkeit ihres Aufenthalts. Im Gegensatz zu anderen Seen, die starken Temperaturschwankungen unterliegen, bietet der Walchensee verlässliche Bedingungen. Die Tage Vorhersage für die Wassertemperatur ist besonders zuverlässig, was die Urlaubsplanung erleichtert.

Naturverliebte finden im Walchensee einen See, der zu jeder Jahreszeit seine besonderen Reize hat. Die Wassertemperatur beeinflusst nicht nur die Bademöglichkeiten, sondern auch die Tierwelt und die Atmosphäre des gesamten Gebiets. Von eiskalten Winterbädern bis hin zu warmen Sommertagen – der See bietet ganzjährig einzigartige Naturerlebnisse.

Unser persönlicher Tipp zum Abschluss

Unser Geheimtipp ist der frühe Morgen am Walchensee, wenn die Wassertemperatur noch die Kühle der Nacht gespeichert hat und sich langsam erwärmt. Diese Zeit bietet nicht nur die ruhigste Atmosphäre, sondern auch die interessantesten Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bereichen des Sees.

Besonders empfehlenswert ist auch ein Besuch in der Nebensaison, wenn die Wassertemperatur zwar kühler ist, aber das Erlebnis umso intensiver wird. Die Herbstmonate bieten oft noch überraschend warme Badetemperaturen bei deutlich weniger Besuchern – ein perfekter Zeitpunkt für ein authentisches bayerisches Seenerlebnis.

Für alle, die das erste Mal den Walchensee besuchen, empfehlen wir, die aktuelle Wassertemperatur zu prüfen und entsprechende Kleidung mitzubringen. Der See kann auch erfahrene Schwimmer mit seiner kühlen Temperatur überraschen, aber genau das macht seinen besonderen Charme aus.

  • Saugfähig und Schnell Trocknend: unser handtuch fitnessstudio ist super saugfähig und trocknet 10-mal schneller als ande…
  • Einfach aufhängen & packen: Jedes unserer handtuch fitnessstudio wird mit einem praktischen Druckknopfriemen geliefert. …
  • Kein Geruch & farbecht: Abwehr von Bakterien und verhindert unangenehme Gerüche, was es erneut zu einem der besten mikro…

Häufige Fragen zur Walchensee Wassertemperatur

Die Wassertemperatur des Walchensees wirft bei vielen Besuchern Fragen auf. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Temperatur und die Besonderheiten dieses bayerischen Alpensees. Diese Informationen helfen dabei, den Besuch optimal zu planen und das bestmögliche Erlebnis zu haben.

Viele Besucher interessieren sich besonders für die durchschnittlichen Wassertemperaturen im Jahresverlauf und möchten wissen, wann die beste Zeit für Baden ist. Andere fragen nach den besonderen Eigenschaften dieses Sees, die ihn von anderen Gewässern in Bayern und Oberbayern unterscheiden.

Die Antworten auf diese Fragen helfen dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und den Aufenthalt am See entsprechend zu planen. Ob spontaner Tagesausflug oder geplanter Urlaub – die richtige Information über die Wassertemperatur macht den Unterschied.

Kann man dort ganzjährig baden?

Baden im Walchensee ist theoretisch ganzjährig möglich, wobei die Wassertemperatur stark variiert. Die minimale Temperatur liegt bei etwa 4°C im tiefsten Winter, während die maximale Wassertemperatur im August etwa 22°C erreicht. Durchschnittlich sind die Badetemperaturen von Mai bis Oktober am angenehmsten.

Für ganzjähriges Baden ist der Walchensee besonders bei Kälteschwimmern beliebt, die auch bei niedrigen Wassertemperaturen ins Wasser gehen. Die konstante Temperatur auch in den tieferen Bereichen macht den See zu einem interessanten Gewässer für Winterbader. Allerdings sollten unerfahrene Schwimmer bei Wassertemperaturen unter 10°C besondere Vorsicht walten lassen.

Die beste Zeit für komfortables Baden liegt eindeutig zwischen Juni und September, wenn die Wassertemperatur konstant über 16°C liegt. In diesem Zeitraum erreicht die Badetemperatur ihre optimalen Werte und ermöglicht längere Aufenthalte im Wasser ohne Unterkühlung.

Wie tief ist der See eigentlich?

Der Walchensee erreicht eine maximale Tiefe von 192,3 Metern und gehört damit zu den tiefsten Seen Deutschlands. Die durchschnittliche Tiefe beträgt etwa 57 Meter, was erheblichen Einfluss auf die Wassertemperatur hat. Diese beachtliche Tiefe sorgt dafür, dass sich das Wasser nur langsam erwärmt und die Temperatur auch bei extremen Wetterlagen stabil bleibt.

Die große Tiefe des Sees hat direkten Einfluss auf die Wassertemperaturen in verschiedenen Schichten. Während die Oberflächentemperatur im Sommer auf maximal 22°C steigen kann, herrschen in größeren Tiefen ganzjährig konstante Temperaturen um die 4-6°C. Diese Temperaturschichtung macht den See für Tauchen besonders interessant.

Die Tiefe erklärt auch, warum die Wassertemperatur des Walchensees so stabil ist. Im Gegensatz zu flacheren Gewässern, die schnell auf Wetteränderungen reagieren, fungiert der See wie ein riesiger Temperaturspeicher. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem besonderen Alpensee in der bayerischen Seenlandschaft.

Gibt es warme Buchten oder eher Gletscherfeeling?

Der Walchensee bietet tatsächlich beides: warme Buchten mit angenehmen Badetemperaturen und Bereiche mit echtem Gletscherfeeling. Die südlichen Uferbereiche erwärmen sich durch die intensive Sonneneinstrahlung etwas mehr und bieten durchschnittlich 1-2°C höhere Wassertemperaturen als die nördlichen Bereiche.

Besonders die flacheren Buchten rund um Kochel am See sind für ihre angenehmen Badetemperaturen bekannt. Hier kann die Wassertemperatur im Sommer durchaus warm werden und erreicht die für den See maximalen Werte von grad celsius um die 22°C. Diese Bereiche sind ideal für Familien und alle, die längere Zeit im Wasser verbringen möchten.

Das Gletscherfeeling kommt hingegen in den tieferen Bereichen und an windexponierten Stellen auf. Hier bleibt die Wassertemperatur auch im Hochsommer erfrischend kühl und bietet das authentische Alpensee-Erlebnis. Diese Kontraste machen den Walchensee zu einem einzigartigen Gewässer, das verschiedene Temperatur-Erlebnisse an einem See vereint.

Bild von Michi

Michi

Hinterlasse einen Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Meistgewählt
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Sei der Erste, der neue Einträge & Toplisten sieht

0
Wir würden uns über euere Meinung freuen, bitte kommentiere!x