Tipp: Die Innsbruck Card
Mit der Innsbruck Card erhältst du freien Eintritt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten von Innsbruck, inklusive Museen, Bergbahnen und öffentlichem Nahverkehr. Erhältlich für 24, 48 oder 72 Stunden – die perfekte Wahl für deinen Städtetrip!
1. Das Goldene Dachl: Innsbrucks glänzendes Wahrzeichen
Das Goldene Dachl ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und ein absolutes Muss unter den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Der spätgotische Prunkerker wurde zwischen 1497 und 1500 für Kaiser Maximilian I. errichtet und mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln verziert. Von hier aus konnte der Kaiser Feste und Turniere auf dem Platz beobachten.
Heute beherbergt das Gebäude ein kleines Museum, das Einblicke in die Geschichte des Bauwerks und die Zeit Kaiser Maximilians bietet. Besonders beeindruckend sind die detaillierten Reliefs am Erker, die den Kaiser mit seinen beiden Ehefrauen zeigen.
2. Die Kaiserliche Hofburg: Glanz und Gloria in Innsbruck
Die Kaiserliche Hofburg zählt zu den bedeutendsten Kulturbauten Österreichs und ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, erhielt sie ihr heutiges Erscheinungsbild durch Umbauten unter Maria Theresia im 18. Jahrhundert. Die prachtvollen Prunkräume, Säle und Salons geben einen faszinierenden Einblick in das höfische Leben vergangener Zeiten.
Besonders sehenswert sind der Riesensaal mit seinen Porträts der Habsburger Familie und die Appartements von Kaiserin Elisabeth (Sisi). Die Hofburg vereint verschiedene Baustile von Gotik über Renaissance bis zum Rokoko und bietet damit eine Zeitreise durch die österreichische Geschichte.
3. Hofkirche: Schwarze Mander und das Grabmal Kaiser Maximilians
Die Hofkirche, auch als „Schwarzmanderkirche“ bekannt, beherbergt eines der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance: das Grabmal Kaiser Maximilians I. Obwohl der Kaiser tatsächlich in Wiener Neustadt begraben liegt, schuf er in Innsbruck ein beeindruckendes Kenotaph (leeres Grabmal), das von 28 überlebensgroßen Bronzefiguren – den „Schwarzen Mandern“ – bewacht wird.
Diese Bronzefiguren stellen Verwandte und Vorfahren des Kaisers dar und zählen zu den Meisterwerken der Renaissancekunst. In der Silbernen Kapelle findest du zudem das Grabmal des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Die Hofkirche verbindet somit kaiserliche Pracht mit tirolerischer Geschichte und ist eine der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck.

Wissenswertes zur Hofkirche:
- Erbaut: 1553-1563
- 28 lebensgroße Bronzefiguren
- Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-17 Uhr, So 12:30-17 Uhr
- Adresse: Universitätsstraße 2
- Mit der Innsbruck Card kostenloser Eintritt
4. Nordkette: Vom Stadtzentrum zum Gipfel in 30 Minuten
Die Nordkette ist das imposante Bergmassiv, das direkt nördlich von Innsbruck aufragt und eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck darstellt. Das Besondere: In nur 30 Minuten kannst du vom Stadtzentrum auf 2.300 Meter Höhe gelangen. Die Fahrt mit der Nordkettenbahn, deren Stationen von der berühmten Architektin Zaha Hadid gestaltet wurden, ist bereits ein Erlebnis für sich.
Oben angekommen, erwartet dich ein atemberaubender Panoramablick über Innsbruck, das Inntal und die umliegenden Berge. Im Winter ist die Nordkette ein beliebtes Skigebiet, im Sommer ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Für Adrenalin-Junkies gibt es den anspruchsvollen Innsbrucker Klettersteig, während Genießer in den Restaurants die alpine Aussicht bei einem guten Essen genießen können.
Steigere deine lokale Sichtbarkeit
Tausende Besucher suchen täglich nach Ausflugszielen und Aktivitäten an deutschen Seen. Nutze diese Chance und präsentiere deine Bootsverleih, dein Restaurant oder deine Unterkunft auf unserer Plattform. Profitiere von unserem lokalen SEO und erreiche genau die Zielgruppe, die nach deinen Angeboten sucht.
5. Bergisel Sprungschanze: Sportliches Wahrzeichen mit Geschichte
Die Bergisel Sprungschanze ist nicht nur ein Mekka für Skisprungfans, sondern auch ein architektonisches Highlight unter den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Die von Star-Architektin Zaha Hadid entworfene moderne Schanze verbindet futuristische Formen mit Funktionalität und bietet einen spektakulären Blick über die Stadt.
Der Bergisel selbst ist auch historisch bedeutsam: Hier fanden 1809 die Tiroler Freiheitskämpfe unter Andreas Hofer statt. Zudem war die Schanze zweimal Austragungsort der Olympischen Winterspiele (1964 und 1976) und ist jährlich Station der Vierschanzentournee. Im Besucherzentrum erfährst du mehr über die Geschichte des Skispringens, und im Restaurant im Turm kannst du bei einem Essen den Ausblick genießen.

Wissenswertes zur Bergisel Sprungschanze:
- Architekt: Zaha Hadid (Neubau 2001)
- Höhe des Turms: 50 Meter
- Öffnungszeiten: Täglich 9-17 Uhr (Saisonabhängig)
- Adresse: Bergiselweg 3
- Mit der Innsbruck Card kostenloser Eintritt
6. Schloss Ambras: Renaissance-Juwel mit Kunstschätzen
Schloss Ambras, eingebettet in einen wunderschönen Park am Stadtrand von Innsbruck, zählt zu den kulturellen Highlights unter den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Das Renaissanceschloss wurde im 16. Jahrhundert von Erzherzog Ferdinand II. für seine Frau Philippine Welser umgebaut und beherbergt heute bedeutende Kunstsammlungen.
Besonders beeindruckend ist der Spanische Saal, ein 43 Meter langer Festsaal mit prächtiger Holzdecke und Porträts Tiroler Landesfürsten. In der Kunst- und Wunderkammer findest du eine der ältesten Sammlungen der Welt mit kuriosen und wertvollen Objekten aus aller Welt. Die Rüstkammer zeigt eine beeindruckende Sammlung historischer Waffen und Rüstungen. Nach dem Schlossbesuch lädt der weitläufige Park zum Spazieren ein.
7. Alpenzoo Innsbruck: Tierische Begegnungen auf 750 Metern Höhe
Der Alpenzoo Innsbruck ist der höchstgelegene Zoo Europas und eine besonders bei Familien beliebte Sehenswürdigkeit von Innsbruck. Auf 750 Metern Höhe leben hier rund 2.000 Tiere aus 150 Arten, die alle im Alpenraum heimisch sind oder waren – von majestätischen Steinadlern über verspielte Fischotter bis hin zu imposanten Braunbären und Wölfen.
Der Zoo hat sich der Erhaltung alpiner Tierarten verschrieben und beteiligt sich an zahlreichen Artenschutzprojekten. Besonders interessant ist das Aquarium mit alpinen Fischarten und die Terrarien mit Reptilien und Amphibien. Der Alpenzoo ist gut mit der Hungerburgbahn erreichbar und bietet neben Tierbeobachtungen auch einen herrlichen Blick auf Innsbruck.

Wissenswertes zum Alpenzoo:
- Gegründet: 1962
- Höhe: 750 m über dem Meeresspiegel
- Öffnungszeiten: Täglich 9-18 Uhr (Sommer), 9-17 Uhr (Winter)
- Adresse: Weiherburggasse 37
- Mit der Innsbruck Card kostenloser Eintritt
8. Swarovski Kristallwelten: Funkelnde Fantasiewelt
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens, nur 15 Kilometer von Innsbruck entfernt, sind eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck und Umgebung. Am Eingang begrüßt dich der „Riese“ – ein grüner Hügel mit einem wasserspeienden Gesicht, aus dem der Besucher in eine funkelnde Fantasiewelt eintritt.
Im Inneren erwarten dich 17 „Wunderkammern“, gestaltet von internationalen Künstlern, die Kristall in allen erdenklichen Formen inszenieren. Der Kristalldom mit seinen 590 Spiegeln ist besonders beeindruckend. Im weitläufigen Garten findest du eine Kristallwolke mit 800.000 handgesetzten Kristallen und einen Spielplatz für Kinder. Das Einkaufserlebnis im Kristallshop rundet den Besuch ab.
9. Stadtturm: Historischer Aussichtspunkt im Herzen der Altstadt
Der Stadtturm von Innsbruck ist ein 51 Meter hoher Wachturm aus dem 15. Jahrhundert und bietet einen der schönsten Ausblicke über die Altstadt. Nach 133 Stufen erreichst du die Aussichtsplattform, von der aus du einen 360-Grad-Blick über die Dächer der Altstadt, das Goldene Dachl und die umliegenden Berge genießen kannst.
Der Turm diente ursprünglich als Beobachtungsposten, um die Stadt vor Feuer und Feinden zu schützen. Heute ist er eine beliebte Sehenswürdigkeit von Innsbruck für Besucher, die einen zentralen Überblick über die Stadt gewinnen möchten. Die Kupferkuppel des Turms ist ein markantes Element der Innsbrucker Skyline.

Wissenswertes zum Stadtturm:
- Erbaut: 1450
- Höhe: 51 Meter
- Öffnungszeiten: Täglich 10-17 Uhr
- Adresse: Herzog-Friedrich-Straße 21
- Mit der Innsbruck Card kostenloser Eintritt
10. Maria-Theresien-Straße: Prachtvolle Flaniermeile
Die Maria-Theresien-Straße ist die Haupteinkaufsstraße und eine der schönsten Flaniermeilen unter den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Gesäumt von prächtigen Barockfassaden und modernen Geschäften, verbindet sie die Altstadt mit dem Triumphbogen. In der Mitte der Straße steht die Annasäule, ein Denkmal zur Erinnerung an den Abzug bayerischer Truppen im Jahr 1703.
Die Straße wurde in den letzten Jahren aufwendig renoviert und ist heute eine teilweise verkehrsberuhigte Zone mit zahlreichen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick auf die Nordkette, die majestätisch über der Stadt thront. Besonders schön ist die Straße in der Weihnachtszeit, wenn der Christkindlmarkt seine Stände öffnet.
11. Patscherkofel: Der Hausberg für Sommer- und Winteraktivitäten
Der Patscherkofel ist mit 2.246 Metern der Hausberg von Innsbruck und eine beliebte Sehenswürdigkeit von Innsbruck für Outdoor-Enthusiasten. Im Winter ist er ein familienfreundliches Skigebiet, im Sommer ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Die neue Patscherkofelbahn bringt dich bequem auf den Berg, von wo aus du einen herrlichen Blick über das Inntal genießen kannst.
Besonders bekannt ist der Zirbenweg, ein leichter Höhenweg durch einen der größten und ältesten Zirbenwälder Europas. Die aromatischen Kiefern sind bis zu 400 Jahre alt und verleihen der Wanderung einen besonderen Charme. Auf dem Gipfel des Patscherkofels befindet sich ein Panoramarestaurant, in dem du regionale Spezialitäten genießen kannst.

Wissenswertes zum Patscherkofel:
- Höhe: 2.246 Meter
- Neue Patscherkofelbahn seit 2017
- Betriebszeiten Bahn: 9-17 Uhr (saisonabhängig)
- Zirbenweg: ca. 2,5 Stunden Gehzeit
- Mit der Innsbruck Card kostenlose Bergfahrt
12. Hofgarten: Grüne Oase im Stadtzentrum
Der Hofgarten ist eine 10 Hektar große Parkanlage im Zentrum von Innsbruck und bietet eine willkommene Erholungspause zwischen den Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Der im 16. Jahrhundert als kaiserlicher Garten angelegte Park beeindruckt mit altem Baumbestand, gepflegten Blumenbeeten und idyllischen Teichen.
Im Zentrum des Parks steht ein Musikpavillon, in dem im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden. Das historische Palmenhaus beherbergt exotische Pflanzen und ein gemütliches Café. Der Hofgarten ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert: im Frühling mit blühenden Tulpen, im Sommer als schattiger Rückzugsort, im Herbst mit buntem Laub und im Winter als verschneite Parklandschaft.
Übernachtungsmöglichkeiten in Innsbruck
Nach einem Tag voller Erkundungen der Sehenswürdigkeiten von Innsbruck brauchst du einen komfortablen Ort zum Übernachten. Die Stadt bietet Unterkünfte für jeden Geschmack und jedes Budget – von luxuriösen Hotels bis hin zu gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen.

Luxushotels
Genieße erstklassigen Service und spektakuläre Ausblicke in den 4- und 5-Sterne-Hotels im Stadtzentrum. Viele bieten Spa-Bereiche und exzellente Restaurants.

Pensionen & Gasthöfe
Erlebe Tiroler Gastfreundschaft in familiär geführten Pensionen und traditionellen Gasthöfen mit persönlichem Service und regionaler Küche.

Ferienwohnungen
Ideal für Familien und längere Aufenthalte: Ferienwohnungen bieten mehr Platz und die Möglichkeit zur Selbstversorgung bei vollem Komfort.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Beste Reisezeit
Innsbruck ist ganzjährig eine Reise wert. Der Sommer (Juni bis September) eignet sich ideal für Stadtbesichtigungen und Wanderungen. Die Wintermonate (Dezember bis März) locken mit Weihnachtsmärkten und Wintersportmöglichkeiten. Die Nebensaison (April/Mai und Oktober/November) bietet weniger Touristen und günstigere Preise.
Anreise
Innsbruck ist gut erreichbar:
- Mit dem Flugzeug: Internationaler Flughafen Innsbruck
- Mit der Bahn: Regelmäßige Verbindungen aus Deutschland, Italien und der Schweiz
- Mit dem Auto: Über die Brennerautobahn (A13) oder die Inntalautobahn (A12)
Fortbewegung in der Stadt
Innsbruck hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz mit Bussen und Straßenbahnen. Die meisten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck in der Innenstadt sind zu Fuß erreichbar. Mit der Innsbruck Card ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs inklusive.
Tipps für deinen Besuch
- Plane mindestens 2-3 Tage für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ein
- Die Innsbruck Card lohnt sich bei Besuch mehrerer Attraktionen
- Bergbahnen fahren wetterabhängig – informiere dich vorab
- Festes Schuhwerk für Bergausflüge nicht vergessen
- Reserviere beliebte Restaurants in der Altstadt vorab
Häufig gestellte Fragen zu den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck
Wie viele Tage sollte man für Innsbruck einplanen?
Für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck solltest du mindestens 2-3 Tage einplanen. Wenn du auch Ausflüge in die Umgebung (z.B. Swarovski Kristallwelten) oder Bergtouren unternehmen möchtest, sind 4-5 Tage empfehlenswert.
Lohnt sich die Innsbruck Card?
Ja, die Innsbruck Card lohnt sich definitiv, wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest. Sie beinhaltet freien Eintritt zu allen wichtigen Attraktionen, kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und einmalige Berg- und Talfahrten mit den Bergbahnen. Schon ab dem Besuch von 2-3 Attraktionen pro Tag sparst du Geld.
Was kann man in Innsbruck bei Regen unternehmen?
Bei Regen bieten sich die zahlreichen Museen und Indoor-Attraktionen an: die Kaiserliche Hofburg, die Hofkirche, das Goldene Dachl Museum, das Tiroler Landesmuseum oder die Swarovski Kristallwelten. Auch ein Besuch der traditionellen Kaffeehäuser in der Altstadt ist bei schlechtem Wetter eine gute Option.
Welche Sehenswürdigkeiten von Innsbruck sind kostenlos?
Einige Sehenswürdigkeiten von Innsbruck können kostenlos besichtigt werden: der Hofgarten, die Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule, die Altstadt mit ihren bunten Häuserfassaden und der Marktplatz. Auch ein Spaziergang entlang des Inn mit Blick auf die bunten Häuser von Mariahilf ist kostenlos und sehr lohnenswert.
Ist Innsbruck im Winter oder Sommer schöner?
Beide Jahreszeiten haben ihren eigenen Reiz. Im Sommer kannst du alle Sehenswürdigkeiten von Innsbruck bei angenehmen Temperaturen erkunden und Wanderungen in der Umgebung unternehmen. Der Winter verzaubert mit verschneiten Berglandschaften, Weihnachtsmärkten und Wintersportmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Die beste Zeit für einen Besuch hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Fazit: Innsbruck – Stadt der Kontraste
Innsbruck begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Charme und alpiner Naturkulisse. Die Sehenswürdigkeiten von Innsbruck spiegeln diese Vielfalt wider – von prunkvollen Bauten der Habsburger über moderne Architektur bis hin zu atemberaubenden Bergpanoramen. Ob Kulturliebhaber, Outdoor-Enthusiast oder Genießer – in der Tiroler Hauptstadt findet jeder sein persönliches Highlight.
Mit diesem Überblick über die 12 wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck bist du bestens für deinen Besuch vorbereitet. Plane genügend Zeit ein, um sowohl die historische Altstadt als auch die beeindruckende Bergwelt zu erkunden. Die Innsbruck Card erleichtert dir dabei den Zugang zu den Attraktionen und spart Geld. Lass dich verzaubern von dieser faszinierenden Stadt zwischen Tradition und Moderne, zwischen urbaner Kultur und alpiner Natur!