Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg: Dein ultimativer Guide

Salzburg verzaubert mit einer einzigartigen Mischung aus barocker Pracht, musikalischem Erbe und atemberaubender Alpenkulisse. Die Geburtsstadt Mozarts und UNESCO-Weltkulturerbe bietet auf kleinstem Raum eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. In diesem Guide stelle ich dir die 15 wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg vor und verrate dir wertvolle Insider-Tipps für deinen Besuch.

Die Top 15 Sehenswürdigkeiten von Salzburg

sehenswürdigkeiten von salzburg

Salzburg mag flächenmäßig klein sein, doch an Sehenswürdigkeiten mangelt es der österreichischen Stadt keineswegs. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Attraktionen, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest:

  • Festung Hohensalzburg
  • Salzburger Dom
  • Schloss Mirabell und Mirabellgarten
  • Getreidegasse
  • Mozarts Geburtshaus
  • Residenzplatz mit Residenzbrunnen
  • Alte und Neue Residenz
  • Kloster St. Peter und Friedhof
  • Salzburger Altstadt
  • Franziskanerkirche
  • Schloss Hellbrunn mit Wasserspielen
  • Haus der Natur
  • Salzburg Museum
  • Untersberg
  • Hangar-7

Zeit & Geld sparen mit der Salzburg Card

Mit der Salzburg Card erhältst du freien Eintritt zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und kannst die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Verfügbar für 24, 48 oder 72 Stunden.

Salzburg Card sichern

1. Festung Hohensalzburg – Das Wahrzeichen der Stadt

Festung Hohensalzburg

Hoch über den Dächern der Altstadt thront die Festung Hohensalzburg – das unbestrittene Wahrzeichen der Stadt und eine der größten vollständig erhaltenen Burganlagen Europas. Bereits 1077 wurde mit dem Bau begonnen, und in all den Jahrhunderten konnte die Festung nie eingenommen werden.

Der Aufstieg zur Festung lohnt sich allein schon wegen des atemberaubenden 360-Grad-Panoramablicks über Salzburg und die umliegenden Alpen. Du kannst entweder den Fußweg wählen (ca. 20 Minuten Aufstieg) oder bequem mit der Festungsbahn hinauffahren.

Besucherinfos Festung Hohensalzburg:

  • Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, Jan-Apr 9:30-17 Uhr, Mai-Sep 9-19 Uhr, Okt-Dez 9:30-17 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 12,80€ (Basis) / 15,90€ (All-inclusive), Kinder (6-15 Jahre) 7,30€
  • Adresse: Mönchsberg 34, 5020 Salzburg
  • Tipp: Mit der Salzburg Card ist der Eintritt inklusive Festungsbahn kostenlos!

Im Inneren der Festung erwarten dich mehrere Museen, darunter das Festungsmuseum mit seiner Waffensammlung, die prunkvollen Fürstenzimmer und das Marionettenmuseum. Besonders beeindruckend sind der Goldene Saal und die Goldene Stube mit ihren vergoldeten Kassettendecken.

2. Salzburger Dom – Barockes Meisterwerk im Herzen der Stadt

Der prachtvolle Salzburger Dom - zentrale Sehenswürdigkeit von Salzburg

Der Salzburger Dom ist das spirituelle Herz der Stadt und ein beeindruckendes Beispiel barocker Baukunst. Mit seiner markanten Kuppel und den beiden Türmen prägt er die Silhouette der Altstadt. Der heutige Dom wurde zwischen 1614 und 1628 nach Plänen von Santino Solari errichtet, nachdem der Vorgängerbau einem Brand zum Opfer gefallen war.

Im Inneren beeindruckt der Dom mit seiner Größe und prachtvollen Ausstattung. Besonders sehenswert sind die sieben Orgeln, darunter die berühmte „Domorgel“, an der schon Mozart spielte. Das Taufbecken, in dem Wolfgang Amadeus Mozart getauft wurde, ist ebenfalls zu besichtigen.

Besucherinfos Salzburger Dom:

  • Öffnungszeiten: Mo-Sa ab 8 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 13 Uhr (Schließzeiten variieren)
  • Eintritt: Kostenlos (Dombesichtigung), Domquartier 13€
  • Adresse: Domplatz 1a, 5020 Salzburg
  • Tipp: Besuche auch das Domquartier mit seinen Museen und der Residenzgalerie!

Der Dom ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Veranstaltungsort. Während der Salzburger Festspiele finden hier regelmäßig Konzerte statt, und die Dommusik hat eine jahrhundertelange Tradition.

3. Schloss Mirabell und Mirabellgarten – Barocke Gartenkunst. Perfekte Sehenswürdigkeiten von Salzburg

Mirabellgarten

Das Schloss Mirabell mit seinem weltberühmten Mirabellgarten zählt zu den romantischsten Orten Salzburgs. Erbaut wurde es 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich für seine Geliebte Salome Alt. Der Name „Mirabell“ setzt sich aus den italienischen Worten „mirabile“ (bewundernswert) und „bella“ (schön) zusammen – und schöner könnte man diesen Ort kaum beschreiben.

Der prachtvolle Marmorsaal im ersten Stock des Schlosses gilt als einer der schönsten Trausäle der Welt. Hier musizierte einst die Familie Mozart, heute finden hier regelmäßig Konzerte und Hochzeiten statt. Der Saal ist tagsüber für Besucher geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden.

Besucherinfos Schloss Mirabell:

  • Öffnungszeiten Mirabellgarten: Täglich von 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
  • Öffnungszeiten Marmorsaal: Mo, Mi, Do 8-16 Uhr, Di, Fr 13-16 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos
  • Adresse: Mirabellplatz, 5020 Salzburg
  • Tipp: Früh morgens oder am Abend besuchen, wenn weniger Touristen unterwegs sind!

Der Mirabellgarten ist ein Meisterwerk barocker Gartenkunst mit symmetrischen Beeten, mythologischen Statuen und dem berühmten Pegasusbrunnen. Besonders sehenswert sind der Zwergelgarten mit seinen Marmorzwergen aus dem 17. Jahrhundert und das Heckentheater. „Sound of Music“-Fans werden den Garten als Drehort des „Do-Re-Mi“-Songs wiedererkennen.

4. Getreidegasse – Salzburgs berühmteste Einkaufsstraße

Die historische Getreidegasse mit traditionellen Zunftzeichen - charakteristische Sehenswürdigkeit von Salzburg
Die Getreidegasse ist das pulsierende Herz der Salzburger Altstadt und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Salzburg. Die schmale Gasse mit ihren charakteristischen Durchhäusern, versteckten Innenhöfen und den berühmten schmiedeeisernen Zunftzeichen versprüht einen ganz besonderen Charme.Das Besondere an der Getreidegasse sind die kunstvollen Zunftzeichen, die über den Geschäften hängen. Diese Tradition reicht bis ins Mittelalter zurück, als die Zeichen Kunden halfen, die gesuchten Läden zu finden. Heute beherbergt die Gasse eine Mischung aus traditionellen Geschäften, internationalen Marken und gemütlichen Cafés.

Wusstest du? Der Name „Getreidegasse“ hat nichts mit Getreide zu tun. Er leitet sich vom altdeutschen „Getreyde“ ab, was so viel wie „betriebsam“ bedeutet – ein passender Name für diese geschäftige Straße!

Das berühmteste Haus in der Getreidegasse ist die Nummer 9, Mozarts Geburtshaus. Die gelbe Fassade mit dem goldenen Schriftzug ist ein beliebtes Fotomotiv. Nimm dir Zeit, auch in die kleinen Seitengassen und Durchgänge zu schauen – hier verbergen sich oft charmante Innenhöfe und weniger überlaufene Cafés.

5. Mozarts Geburtshaus – Auf den Spuren des Musikgenies

Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse - historische Sehenswürdigkeit von Salzburg
In der Getreidegasse 9 erblickte am 27. Januar 1756 einer der größten Komponisten aller Zeiten das Licht der Welt: Wolfgang Amadeus Mozart. Das Geburtshaus des Musikgenies zählt heute zu den meistbesuchten Museen Österreichs und ist ein Muss für jeden Salzburg-Besucher.Die Familie Mozart bewohnte eine Wohnung im dritten Stock des sogenannten „Hagenauer Hauses“. Hier verbrachte Wolfgang Amadeus seine Kindheit und frühe Jugend, bevor die Familie 1773 in das geräumigere „Tanzmeisterhaus“ am heutigen Makartplatz umzog.

Besucherinfos Mozarts Geburtshaus:

  • Öffnungszeiten: Täglich 9-17:30 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
  • Eintrittspreise: Erwachsene 12€, Kinder (6-14 Jahre) 3,50€
  • Adresse: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg
  • Tipp: Kombinationsticket mit Mozarts Wohnhaus am Makartplatz erhältlich!

Im Museum kannst du originale Instrumente bewundern, auf denen Mozart als Kind spielte, darunter seine Kindergeige und sein Clavichord. Auch persönliche Gegenstände, Briefe und Dokumente der Familie sind ausgestellt. Besonders beeindruckend ist das Porträt des „Wunderkindes“ im Alter von sechs Jahren.

Mozart hautnah erleben

Tauche tiefer in die Welt des Musikgenies ein mit einem Besuch beider Mozart-Häuser und einem abendlichen Mozart-Konzert in historischem Ambiente.

Mozart-Erlebnis buchen

6. Residenzplatz und Residenzbrunnen – Barocke Pracht im Zentrum als Sehenswürdigkeiten von Salzburg

 Residenzplatz mit dem Residenzbrunnen

Der Residenzplatz bildet zusammen mit dem Domplatz und dem Kapitelplatz das historische Zentrum Salzburgs. Dieser weitläufige Platz wird von der Alten Residenz, der Neuen Residenz und dem Salzburger Dom eingerahmt und strahlt barocke Eleganz aus.

Das Herzstück des Platzes ist der imposante Residenzbrunnen (auch Hofbrunnen genannt), der zwischen 1656 und 1661 errichtet wurde. Mit seinen drei Wasserbecken und den mythologischen Figuren gilt er als größter Barockbrunnen nördlich der Alpen. Die vier Pferde symbolisieren die Kraft des Wassers, während die Atlanten die Last der oberen Schale tragen.

Film-Tipp: Der Residenzplatz diente als Drehort für den Film „The Sound of Music“. In der berühmten Szene singt Maria „I Have Confidence“ während sie über den Platz läuft. Zählt zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg.

Der Residenzplatz ist auch Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen. Im Advent verwandelt sich der Platz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, und während der Salzburger Festspiele finden hier Open-Air-Konzerte statt. Von hier aus hast du auch direkten Zugang zur Alten Residenz mit ihren prunkvollen Räumen und zur Neuen Residenz mit dem Glockenspiel.

7. Alte und Neue Residenz – Fürstliche Pracht und Glockenspiel

Die Neue Residenz mit dem berühmten Glockenspiel
Die Alte Residenz war über Jahrhunderte der Wohn- und Regierungssitz der Salzburger Fürsterzbischöfe. Der weitläufige Komplex beeindruckt mit seinen prunkvollen Räumen, die vom Reichtum und der Macht der geistlichen Fürsten zeugen. Besonders sehenswert sind die Prunkräume mit ihren kunstvollen Stuckdecken, Gobelins und historischen Möbeln.Gegenüber steht die Neue Residenz, die im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Ihr markantestes Merkmal ist der Glockenspielturm mit seinem berühmten Glockenspiel, das täglich um 7, 11 und 18 Uhr erklingt. Die 35 Glocken spielen Melodien von Mozart und anderen Komponisten.

Besucherinfos Residenz:

  • Öffnungszeiten DomQuartier: Di-So 10-17 Uhr (inkl. Prunkräume der Residenz)
  • Eintrittspreise: Erwachsene 13€, Kinder (6-18 Jahre) 5€
  • Glockenspiel: Täglich um 7, 11 und 18 Uhr
  • Adresse: Residenzplatz 1, 5020 Salzburg
  • Tipp: Mit der Salzburg Card ist der Eintritt ins DomQuartier kostenlos!

Heute beherbergt die Neue Residenz das Salzburg Museum, das die Geschichte und Kunst der Stadt und Region präsentiert. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk und historische Objekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein Highlight ist die Sammlung gotischer Kunst und die Mozart-Abteilung.

8. Stift St. Peter mit Friedhof – Ältestes Kloster im deutschsprachigen Raum

Der historische Friedhof von St. Peter mit Katakomben - spirituelle Sehenswürdigkeit von Salzburg

Das Benediktinerkloster St. Peter gilt als ältestes durchgehend bestehendes Kloster im deutschsprachigen Raum und wurde 696 vom heiligen Rupert gegründet. Mit seiner Gründung begann die Geschichte Salzburgs als Stadt. Die Stiftskirche vereint verschiedene Baustile von der Romanik bis zum Rokoko und beeindruckt mit ihrer prachtvollen Innenausstattung.

Besonders sehenswert ist der Friedhof von St. Peter mit seinen schmiedeeisernen Grabkreuzen und kunstvollen Grabsteinen. Umgeben von steilen Felswänden und mit Blick auf die Festung Hohensalzburg bietet er eine einzigartig friedvolle Atmosphäre. Hier fanden viele bedeutende Salzburger ihre letzte Ruhestätte, darunter Mozarts Schwester Nannerl und der Architekt Santino Solari.

Film-Tipp: Der Friedhof von St. Peter diente als Inspiration für die Fluchtszene der Familie von Trapp in „The Sound of Music“. Für den Film wurde der Friedhof jedoch in Hollywood nachgebaut.

In die Felswand des Mönchsbergs sind die Katakomben gehauen – Grabkammern und kleine Kapellen, die vermutlich aus frühchristlicher Zeit stammen. Der Aufstieg über die steilen Treppen wird mit einem beeindruckenden Ausblick über den Friedhof belohnt.

Besucherinfos St. Peter:

  • Öffnungszeiten Kirche: Mo-Sa 8-12 Uhr und 14:30-18 Uhr, So 14:30-18 Uhr
  • Öffnungszeiten Friedhof: Täglich 6:30-19 Uhr (Winter bis 18 Uhr)
  • Öffnungszeiten Katakomben: Täglich 10-12:30 Uhr und 13-18 Uhr (Winter bis 17 Uhr)
  • Eintritt Katakomben: Erwachsene 2€, Kinder 1,50€
  • Adresse: St.-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg

Im Stiftskeller St. Peter, der sich rühmt, das älteste Restaurant Mitteleuropas zu sein (gegründet 803), kannst du traditionelle österreichische Küche in historischem Ambiente genießen. Hier finden auch die berühmten Mozart-Dinnerkonzerte statt.

9. Salzburger Altstadt – UNESCO-Weltkulturerbe mit besonderem Charme

Blick über die Salzburger Altstadt mit ihren Kirchtürmen - UNESCO-Weltkulturerbe und Sehenswürdigkeit von Salzburg

Die Salzburger Altstadt wurde 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und gehört zu den besterhaltenen Stadtzentren nördlich der Alpen. Auf beiden Seiten der Salzach erstreckt sich ein einzigartiges Ensemble aus mittelalterlichen und barocken Gebäuden, engen Gassen, versteckten Plätzen und prachtvollen Kirchen.

Die Altstadt teilt sich in die Linke Altstadt (westlich der Salzach) mit dem historischen Kern und die Rechte Altstadt (östlich der Salzach) mit dem Schloss Mirabell. Verbunden werden beide Teile durch mehrere Brücken, darunter die Staatsbrücke und der Makartsteg.

„Salzburg ist wie eine Bühne, auf der jedes Gebäude, jeder Platz und jede Gasse eine Geschichte erzählt.“

Herbert von Karajan

Besonders reizvoll sind die versteckten Durchhäuser und Passagen, die verschiedene Straßen und Plätze miteinander verbinden. Sie entstanden, als die Stadt im Mittelalter immer dichter bebaut wurde. Ein Spaziergang durch diese Durchgänge führt dich zu versteckten Innenhöfen und weniger bekannten Winkeln der Stadt.

Nimm dir Zeit, um durch die Altstadt zu schlendern, in den kleinen Cafés einzukehren und die besondere Atmosphäre auf dich wirken zu lassen. Abseits der Hauptrouten entdeckst du charmante Gassen wie die Steingasse oder den Chiemseehof mit seinem schönen Innenhof.

10. Franziskanerkirche – Gotisches Juwel im Herzen der Stadt

Das Innere der Franziskanerkirche mit gotischem Gewölbe - spirituelle Sehenswürdigkeit von Salzburg
Die Franziskanerkirche zählt zu den ältesten Kirchen Salzburgs und ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Baukunst. Ihr schlanker Turm mit der charakteristischen Zwiebelhaube ist Teil der unverwechselbaren Silhouette der Altstadt.Die Kirche vereint verschiedene Baustile: Das romanische Portal stammt aus dem 13. Jahrhundert, das gotische Langhaus aus dem 15. Jahrhundert, und der Chor wurde im Barockstil umgestaltet. Diese Mischung macht die Franziskanerkirche zu einem besonders interessanten Bauwerk.

Besucherinfos Franziskanerkirche:

  • Öffnungszeiten: Mo-Sa 6:30-19 Uhr, So 8-19 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos
  • Adresse: Franziskanergasse 5, 5020 Salzburg
  • Tipp: Besuche die Kirche am späten Nachmittag, wenn das Licht durch die bunten Fenster besonders schön ist!

Im Inneren beeindruckt besonders das gotische Netzrippengewölbe des Langhauses. Der Hochaltar von 1709 ist ein Meisterwerk des Barocks und zeigt die Himmelfahrt Mariens. In den Seitenkapellen findest du weitere kunstvolle Altäre und Skulpturen.

Die Franziskanerkirche ist nicht nur ein Ort der Stille und Besinnung, sondern auch ein wichtiger Veranstaltungsort für Kirchenkonzerte. Die hervorragende Akustik macht sie zu einem beliebten Ort für geistliche Musik.

11. Schloss Hellbrunn – Wasserspiele und fürstliche Sommerresidenz

Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen - verspielte Sehenswürdigkeit von Salzburg
Etwa fünf Kilometer südlich des Stadtzentrums liegt Schloss Hellbrunn, die ehemalige Sommerresidenz der Salzburger Fürsterzbischöfe. Erbaut wurde das Lustschloss zwischen 1613 und 1619 von Markus Sittikus, einem Fürsterzbischof mit Sinn für Humor und Überraschungen.
Die Hauptattraktion sind zweifellos die Wasserspiele – ein ausgeklügeltes System von Fontänen, Wasserautomaten und versteckten Düsen, die ahnungslose Besucher mit plötzlichen Wasserstrahlen überraschen. Diese „Wasserscherze“ dienten der Unterhaltung der fürstlichen Gesellschaft und funktionieren noch heute genauso wie vor 400 Jahren.

Besucherinfos Schloss Hellbrunn:

  • Öffnungszeiten: April-Oktober täglich 9-17:30 Uhr (Juli/August bis 21 Uhr)
  • Eintrittspreise: Erwachsene 13,50€, Kinder (4-18 Jahre) 6€
  • Adresse: Fürstenweg 37, 5020 Salzburg
  • Tipp: Rechne damit, etwas nass zu werden – auch wenn du versuchst, den Wasserstrahlen auszuweichen!

Besonders beeindruckend ist das Mechanische Theater, das mit Wasserkraft betrieben wird und eine kleine Stadt mit über 200 beweglichen Figuren zeigt. Auch der weitläufige Park mit seinen Teichen, Brunnen und dem Monatsschlösschen ist einen Besuch wert.

Im Winter verwandelt sich der Schlosspark in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, der zu den schönsten in Österreich zählt. Die beleuchteten Bäume und der Blick auf das illuminierte Schloss schaffen eine märchenhafte Atmosphäre.

Sehenswürdigkeiten von Salzburg: Hellbrunn mit Führung erleben

Entdecke die Geheimnisse der Wasserspiele und die Geschichte des Schlosses mit einer fachkundigen Führung – garantiert mit Überraschungseffekt!

Ticket & Führung buchen

12. Haus der Natur – Faszinierendes Wissenschaftsmuseum

Ausstellung im Haus der Natur - interaktive Sehenswürdigkeit von Salzburg für Familien

Das Haus der Natur ist ein modernes Naturkundemuseum und ein perfektes Ausflugsziel für Familien und bei schlechtem Wetter. Auf über 7.000 Quadratmetern präsentiert das Museum faszinierende Ausstellungen zu Themen wie Zoologie, Ökologie, Physik, Technik und Weltraum.

Besonders beliebt sind das Aquarium mit seinen exotischen Fischen und Korallenriffen sowie das Science Center, wo Besucher selbst experimentieren können. Die Saurierhalle mit lebensgroßen Dinosauriermodellen begeistert nicht nur Kinder.

Besucherinfos Haus der Natur:

  • Öffnungszeiten: Täglich 9-17 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 12€, Kinder (4-15 Jahre) 8,50€
  • Adresse: Museumsplatz 5, 5020 Salzburg
  • Tipp: Mit der Salzburg Card ist der Eintritt kostenlos!

Ein weiteres Highlight ist das Weltraumtheater, das mit beeindruckenden Projektionen die Entstehung des Universums und unseres Sonnensystems zeigt. In der Reptilienzoo-Abteilung kannst du Schlangen, Echsen und andere exotische Tiere aus nächster Nähe beobachten.

Das Haus der Natur verbindet Unterhaltung mit Bildung und ist damit ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Die interaktiven Ausstellungen laden zum Mitmachen ein und vermitteln Wissen auf spielerische Weise.

13. Untersberg – Salzburgs Hausberg mit atemberaubendem Panorama

Blick vom Untersberg auf Salzburg

Der Untersberg ist mit 1.973 Metern der höchste Berg in der unmittelbaren Umgebung von Salzburg und bildet die natürliche Grenze zwischen Österreich und Deutschland. An klaren Tagen bietet er einen atemberaubenden Blick über Salzburg, das Salzburger Land und bis nach Bayern.

Mit der Untersbergbahn gelangst du bequem auf den Berg. Die Seilbahn überwindet auf einer Strecke von 3,8 Kilometern einen Höhenunterschied von 1.320 Metern – ein beeindruckendes Erlebnis! Oben angekommen, erwarten dich mehrere Aussichtsplattformen und ein Berggasthaus.

Besucherinfos Untersberg:

  • Öffnungszeiten Untersbergbahn: Täglich 9-17 Uhr (im Sommer länger)
  • Fahrpreise: Erwachsene 26,50€ (Berg- und Talfahrt), Kinder (6-14 Jahre) 13€
  • Adresse: Dr.-Friedrich-Oedl-Weg 2, 5083 Gartenau
  • Tipp: Mit der Salzburg Card ist die Fahrt mit der Untersbergbahn kostenlos!

Der Untersberg ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ausflugsziel. Im Winter verwandelt sich der Berg in ein kleines Skigebiet, im Sommer ist er ein beliebtes Wandergebiet mit gut markierten Wegen für verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Um den Untersberg ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Die bekannteste erzählt von Kaiser Karl dem Großen, der im Inneren des Berges schlafen soll, bis sein Bart dreimal um den Tisch gewachsen ist – dann wird er zurückkehren und eine neue goldene Zeit einläuten.

14. Hangar-7 – Moderne Architektur und Flugzeugmuseum

Der futuristische Hangar-7 am Salzburger Flughafen - moderne Sehenswürdigkeit von Salzburg
Ein faszinierender Kontrast zum historischen Salzburg bietet der Hangar-7 am Salzburger Flughafen. Die futuristische Glaskonstruktion beherbergt die historische Flugzeug- und Formelrennwagensammlung von Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz.Die beeindruckende Architektur des Gebäudes – eine elliptische Glaskuppel mit einer Spannweite von 100 Metern – ist bereits ein Kunstwerk für sich. Im Inneren kannst du historische Flugzeuge, Helikopter und Formel-1-Boliden der Scuderia AlphaTauri (ehemals Toro Rosso) bewundern.

Besucherinfos Hangar-7:

  • Öffnungszeiten: Täglich 9-22 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos
  • Adresse: Wilhelm-Spazier-Straße 7a, 5020 Salzburg
  • Tipp: Besuche das Restaurant Ikarus im Obergeschoss für ein kulinarisches Highlight!

Neben der permanenten Ausstellung finden im Hangar-7 regelmäßig Wechselausstellungen zu Kunst und Kultur statt. Das Konzept verbindet Technik, Kunst und Kulinarik auf einzigartige Weise.

Ein besonderes Highlight ist das Restaurant Ikarus, in dem jeden Monat ein anderer internationaler Spitzenkoch das kulinarische Zepter übernimmt. Die Bar Mayday und das Outdoor Lounge bieten weitere Möglichkeiten, den Besuch bei einem Drink ausklingen zu lassen.

15. Salzburg Museum – Kunst und Geschichte der Mozartstadt

Ausstellung im Salzburg Museum - kulturelle Sehenswürdigkeit von Salzburg

Das Salzburg Museum in der Neuen Residenz am Mozartplatz bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und Region Salzburg. Das mehrfach ausgezeichnete Museum präsentiert seine Sammlung in modern gestalteten Räumen und mit innovativen Ausstellungskonzepten.

Die Dauerausstellung „Mythos Salzburg“ zeigt, wie sich das Bild der Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Kunstwerke, historische Objekte und multimediale Installationen erzählen die Geschichte Salzburgs von der Römerzeit bis zur Gegenwart.

Besucherinfos Salzburg Museum:

  • Öffnungszeiten: Di-So 9-17 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 9€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
  • Adresse: Mozartplatz 1, 5020 Salzburg
  • Tipp: Mit der Salzburg Card ist der Eintritt kostenlos!

Besonders sehenswert sind die Kunstkammer mit wertvollen Sammlerstücken aus der fürstlichen Schatzkammer und die Spielzeugsammlung mit historischem Spielzeug aus drei Jahrhunderten. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.

Das Museum bietet auch interaktive Stationen und Medienstationen, die Geschichte lebendig und erfahrbar machen. Für Kinder gibt es spezielle Führungen und Workshops, die Salzburgs Geschichte spielerisch vermitteln.

Salzburg Card – Der Schlüssel zu den Sehenswürdigkeiten von Salzburg

Die Salzburg Card - Sparoption für den Besuch der Sehenswürdigkeiten von Salzburg
Wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten in Salzburg in einem Tag besichtigen möchtest, lohnt sich die Salzburg Card. Sie bietet freien Eintritt zu allen wichtigen Attraktionen, Museen und Sehenswürdigkeiten sowie die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Gültigkeit Erwachsene Kinder (6-15 Jahre) Leistungen
24 Stunden 32€ 16€ • Freier Eintritt zu allen Sehenswürdigkeiten
• Kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
• Ermäßigungen bei verschiedenen Veranstaltungen
48 Stunden 44€ 22€
72 Stunden 51€ 25,50€

Die Salzburg Card lohnt sich bereits ab dem Besuch von 2-3 kostenpflichtigen Attraktionen. Zu den inkludierten Sehenswürdigkeiten von Salzburg gehören unter anderem:

  • Festung Hohensalzburg (inkl. Festungsbahn)
  • Mozart-Geburtshaus und Mozart-Wohnhaus
  • DomQuartier
  • Salzburg Museum
  • Haus der Natur
  • Untersbergbahn
  • Museum der Moderne
  • Stiegl-Brauwelt
  • Zoo Salzburg
  • Hellbrunn (Schloss und Wasserspiele)

Sehenswürdigkeiten von Salzburg: Salzburg Card online kaufen

Sichere dir die Salzburg Card vor deiner Reise und spare Zeit und Geld bei deinem Besuch der Sehenswürdigkeiten von Salzburg.

Jetzt Salzburg Card bestellen

Häufig gestellte Fragen zu den Sehenswürdigkeiten von Salzburg

Wie viele Tage sollte man für Salzburg einplanen?

Für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg reichen 2 Tage aus. Wenn du die Stadt in Ruhe erkunden und auch Ausflüge in die Umgebung (z.B. Salzkammergut, Berchtesgaden) unternehmen möchtest, empfehlen sich 3-4 Tage. Selbst bei einem Tagesausflug kannst du die Highlights der Altstadt besichtigen.

Was muss man in Salzburg unbedingt gesehen haben?

Die absoluten Must-sees in Salzburg sind die Festung Hohensalzburg, der Salzburger Dom, die Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus, der Mirabellgarten und die historische Altstadt. Bei mehr Zeit lohnen sich auch Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen und ein Ausflug auf den Untersberg.

Welche Sehenswürdigkeiten von Salzburg sind kostenlos?

Viele der schönsten Erlebnisse in Salzburg sind kostenlos: Spaziergänge durch die Altstadt und die Getreidegasse, der Besuch des Mirabellgartens, der Friedhof von St. Peter (Katakomben kostenpflichtig) und der Hangar-7. Auch die meisten Kirchen können kostenlos besichtigt werden, darunter der Salzburger Dom und die Franziskanerkirche.

Was kann man in Salzburg bei Regen unternehmen?

Bei Regenwetter bieten sich die zahlreichen Museen und Indoor-Attraktionen an: das Haus der Natur, die Mozart-Museen, das Salzburg Museum, das DomQuartier und die Festung Hohensalzburg. Auch ein Besuch im traditionellen Kaffeehaus Tomaselli oder in der Stiegl-Brauwelt ist bei schlechtem Wetter eine gute Option.

Welche Sehenswürdigkeiten in Salzburg eignen sich für Familien mit Kindern?

Für Familien mit Kindern empfehlen sich besonders das Haus der Natur mit seinen interaktiven Ausstellungen, die Wasserspiele in Schloss Hellbrunn, der Zoo Salzburg und die Festung Hohensalzburg mit dem Marionettenmuseum. Auch eine Fahrt mit der Untersbergbahn ist für Kinder ein aufregendes Erlebnis.

Wann ist die beste Reisezeit für Salzburg?

Salzburg ist ganzjährig reizvoll. Die Hauptsaison liegt im Sommer (Juli/August) und während der Festspiele, wenn die Stadt sehr belebt ist. Ruhiger und dennoch angenehm ist es im Frühling (April/Mai) und Herbst (September/Oktober). Die Adventszeit bietet mit den Weihnachtsmärkten eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Gibt es Geheimtipps abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten von Salzburg?

Weniger bekannte, aber lohnenswerte Ziele sind der Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster und schönen Aussichtspunkten, das Stift Nonnberg (bekannt aus „Sound of Music“), der Sebastiansfriedhof mit seinen kunstvollen Grabmälern und das Café Bazar am Salzachufer mit seinem traditionellen Wiener Kaffeehausambiente.

Fazit: Sehenswürdigkeiten von Salzburg – Eine Stadt voller Schätze

Salzburg vereint auf einzigartige Weise kulturelles Erbe, musikalische Tradition und landschaftliche Schönheit. Die Sehenswürdigkeiten von Salzburg erzählen Geschichten aus über 1.200 Jahren Stadtgeschichte und laden dazu ein, in verschiedene Epochen einzutauchen – von der mittelalterlichen Festung bis zum futuristischen Hangar-7.

Ob du nur einen Tag oder eine ganze Woche in Salzburg verbringst – die Stadt wird dich mit ihrem besonderen Charme verzaubern. Nimm dir Zeit, auch abseits der Hauptattraktionen zu wandeln, in einem der traditionellen Kaffeehäuser einzukehren und die besondere Atmosphäre der Mozartstadt auf dich wirken zu lassen.

Deine Salzburg-Reise planen

Bereit für dein Salzburg-Abenteuer? Finde die perfekte Unterkunft im Herzen der Stadt und erlebe die Sehenswürdigkeiten von Salzburg hautnah.

Unterkünfte in Salzburg entdecken

Picture of Michi

Michi

Hinterlasse einen Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Meistgewählt
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Sei der Erste, der neue Einträge & Toplisten sieht

0
Wir würden uns über euere Meinung freuen, bitte kommentiere!x